Erstellung einer Powerpoint Präsentation im Studium

Was du für eine gute Powerpoint Präsentation beachten solltest

Jeder Studierende kommt im Laufe seines Studiums an den Punkt, wo man eine Hausarbeit oder eine Seminararbeit vor Kommilitonen und Lehrenden präsentieren muss.

In den meisten Fällen wird eine visuelle Unterstützung mittels PowerPoint erwünscht. Doch auch dieses Tool muss man beherrschen, um andere zu begeistern und gute Noten für Vorträge und Referate zu bekommen.

In diesem Beitrag erfährst du, was eine gute PowerPoint Präsentation ausmacht. Ich zeige dir, wie der optimale Aufbau einer PowerPoint Präsentation aussieht und was du bei beim PowerPoint Foliendesign beachten solltest.

Und ich verrate dir 10 simple Tipps für eine PowerPoint Präsentation, mit der du deutlich bessere Noten bekommst 🙂.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine PowerPoint Präsentation?

Eine PowerPoint Präsentation ist eine Sammlung von Folien, die dir helfen, Informationen zu einem bestimmten Thema visuell darzustellen. Die Folien können Text, Bilder, Diagramme und Videos enthalten. PowerPoint ist ein sehr nützliches Programm, um komplexe Themen einfach und klar zu präsentieren.

Das Tolle an PowerPoint ist, dass es dir viel Freiheit bei der Gestaltung lässt. Du kannst prinzipiell alles nach deinem Geschmack anpassen, vom Layout bis hin zu den Farben.

Allgemeine Vorüberlegungen

Bevor du mit der Erstellung deiner PowerPoint Präsentation beginnst, solltest du dir einige Punkte vorab überlegen. Was ist beispielsweise das Thema deiner Präsentation?

Meistens erstellst du nur einen Vortrag zu einem Thema, das du dann als PowerPoint Präsentation vorstellst. Teilweise präsentiert man aber auch seine schon geschriebene Hausarbeit nochmals per PowerPoint Präsentation.
Manchmal sind die Themen schon vorgegeben und manchmal musst du dir auch selbst ein geeignetes Thema überlegen. Wenn dir das Finden eines Themas schwer fällt, kannst du dir in meinem Beitrag zum Hausarbeitsthemen finden Anregungen zur Vorgehensweise holen.

Bevor du beginnst mit PowerPoint zu arbeiten, solltest du dir genau überlegen, wie lange dein Vortrag dauern soll und welche Inhalte unbedingt untergebracht werden müssen.

An Universitäten ist dieser Punkt besonders wichtig, da man oft eine genaue Zeitvorgabe für Vorträge bekommt, die nicht unter- oder überschritten werden sollte. Bei Nichteinhaltung der Zeitvorgaben gibt es dann einen Punkteabzug.

Die Inhalte, die du vorträgst, sollten gut recherchiert sein und auf seriösen Quellen basieren. Außerdem ist es wichtig, dass du dich mit deinem Thema intensiv beschäftigt hast und dich gut damit auskennst. So kannst du sichergehen, dass du eine interessante, stimmige Präsentation erstellen und etwaige Fragen aus der Zuhörerschaft beantworten kannst.

Die Präsentation kann dann als Online PowerPoint Präsentation oder auch live vor Ort durchgeführt werden.

Ratgeber Studium: 7 Tipps für erfolgreiches Lernen
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

19-seitiges E-Book für 0

7 simple Tipps, mit denen du deutlich bessere Noten erreichst.

Du wirst damit Teil meiner exklusiven E-Mail-Liste und erhältst gratis ein E-Book. Abmeldung jederzeit möglich.

Gliederung und Aufbau einer PowerPoint Präsentation

Der strukturierte und korrekte Aufbau einer PowerPoint Präsentation ist essentiell für eine gelungene Präsentation und Top Benotung 😉.

Erkundige dich bei deinem Dozenten oder mittels Prüfungsordnung ob du bestimmte Vorgaben bei der Gliederung einer PowerPoint Präsentation beachten musst. Manche Uni´s stellen auch PowerPoint Vorlagen zur Verfügung, die du nutzen kannst.

Diese Punkte sollte deine PowerPoint Gliederung enthalten, abgesehen von eventuellen speziellen Vorgaben deiner Uni:

  • Titelblatt
    Das Titelblatt enthält deinen Namen, den Namen deines Studiengangs und des Moduls in dem du die Präsentation hältst. Außerdem den Namen deiner Präsentation, deine Matrikelnummer, sowie das Datum der Präsentation.
  • Agenda
    Es folgt eine Folie mit Inhaltsverzeichnis, die den Zuhörenden einen Überblick über den Inhalt deines Vortrags geben soll. Dies gibt deinem Vortrag eine Struktur und die Zuhörenden wissen, was auf sie zukommen wird.
  • Hauptteil 
    Nun kommen die Folien mit dem Inhalt deiner Arbeit. Hierbei kannst du an den Rand, beispielsweise in die rechte Ecke der Kopfzeile, den jeweiligen Gliederungspunkt schreiben. So wissen die Zuhörer, wo genau ihr euch im Vortrag jeweils befindet.
  • Quellenverzeichnis     
    Da es sich hierbei um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, gehören auf die letzte Seite deine Quellenangaben.

Allgemeine Punkte zur Gliederung einer PowerPoint Präsentation

Falls möglich, kannst du das Logo deiner Uni auf allen Folien in die Kopfzeile einbauen. Das gibt der Präsentation noch mal einen professionelleren Eindruck.

In die Fußzeile würde ich auf allen Folien von links ausgehend den Titel deiner Präsentation, das Datum und deinen Namen schreiben.  Kläre hier aber vorher ab, wie es an deiner Uni üblich ist.

Außerdem gehört in deine Präsentation eine laufende Seitennummerierung.

Powerpoint Foliendesign

Layout und Gestaltung sind wichtige Faktoren für eine gelungene PowerPoint. Dabei gibt es einiges zu beachten.

Ein wichtiger Punkt ist die Schrift. Der Text sollte gut lesbar sein, also solltest du eine Schriftgröße wählen, die groß genug ist. Für den Text empfiehlt sich eine Schriftgröße zwischen 20-24. Die Überschriften sollten größer als der Text sein, etwa Größe 26.

Zudem sollte die Schriftart gut ausgewählt sein. Verschnörkelte Schriftarten sind oft schlecht lesbar, deswegen ist es ratsam, auf die Klassiker, wie Times New Roman oder Arial zu vertrauen. Zudem sollte die Schriftart unbedingt einheitlich sein. Dies gilt ebenso für Überschriften.

Auch wenn du einzelne Wörter oder Wortgruppen hervorheben willst, sollte dies einheitlich sein. Also beispielsweise Hervorhebungen immer in kursiv oder immer in fett.

Auch die Farbe ist wesentlich. Du solltest nicht zu viele verschiedene Farben auf einer Folie benutzen, da dies ablenkend und störend wirken kann. Helle Farben können Details hervorheben, sind aber nicht für Text geeignet, da sie oft schlecht erkennbar sind.

Die einzelnen Folien sollten nicht zu überladen sein. Wenn zu viel Text auf einer Seite steht, wird die Präsentation unübersichtlich und die Zuhörenden können nicht folgen. Daher solltest du maximal 7 Zeilen Text auf einer Folie unterbringen.

PowerPoint bietet außerdem praktische Vorlagen an, die alle eben genannten Faktoren erfüllen und Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit garantieren.

10 Tipps für eine PowerPoint Präsentation

Jetzt, wo du die Grundlagen kennst, verrate ich dir noch 10 simple Tipps, um eine großartige PowerPoint Präsentation zu erstellen:

1. Verwende Masterfolien

Masterfolien helfen dir dabei, ein einheitliches Design über alle Folien hinweg zu gewährleisten. Du kannst ein Layout erstellen und es auf alle Folien anwenden, um ein professionelles Erscheinungsbild zu erhalten.

2. Bilder und Grafiken

Nutze Bilder und Grafiken, um deine Aussagen zu unterstützen. Sie sind eine tolle Möglichkeit, Informationen zu verdeutlichen. Achte jedoch darauf, dass sie relevant sind und die Botschaft nicht verwässern.

3. Diagramme zur Visualisierung

Wenn du komplexe Daten oder Informationen präsentieren musst, helfen Diagramme und Tabellen. Sie bieten eine visuelle Darstellung, die oft einfacher zu verstehen ist als reiner Text.

4. Nutze die Folienansicht

PowerPoint hat verschiedene Ansichten. In der Folienansicht kannst du schnell zwischen den Folien wechseln und die Struktur deiner Präsentation betrachten. Nutze diese Funktion, um einen Überblick zu bekommen.

5. Überprüfe Rechtschreibung und Grammatik

Achte darauf, dass du keinen Rechtschreibfehler oder grammatikalischen Fehler hast. Ein sauberer Text ist wichtig. Lass deine Folien von jemandem gegenlesen, bevor du sie präsentierst.

6. Halte den Text minimal

Denk daran, dass Folien eher unterstützend sein sollten. Halte den Text minimal und verwende Aufzählungspunkte. Ein paar Schlüsselwörter sind oft hilfreicher als lange Sätze.

7. Interne Links nutzen

Wenn du mit vielen Folien arbeitest, kannst du interne Links nutzen, um zwischen den Folien zu navigieren. So kannst du flexibel auf Fragen eingehen oder bestimmte Punkte genauer erläutern.

8. Nutze Folienübergänge

Gerade beim Wechsel zwischen Folien können einfache Übergänge helfen, die Aufmerksamkeit zu halten. Achte darauf, dass diese nicht zu aufdringlich sind – einfach und klar ist oft besser.

9. Speichere regelmäßig

Nichts ist frustrierender, als die ganze Arbeit zu verlieren. Speichere regelmäßig deine Änderungen, damit du sicher bist, dass alles erhalten bleibt. Du kannst auch eine Sicherung auf einem USB-Stick oder in der Cloud speichern.

10. Frage nach Feedback

Bevor du deine endgültige Präsentation erstellst, zeige sie Freunden oder Kommilitonen. Sie können dir wertvolles Feedback geben, das du vielleicht übersehen hast.

Fazit

Eine PowerPoint Präsentation innerhalb des Studiums zu erstellen hat andere Ansprüche als beispielsweise eine Präsentation im Unternehmen.

Da es hier um die Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit geht, heißt das Motto: „Weniger ist mehr“ bezogen auf das Design und Layout.

Und eine gelungene, ansprechende PowerPoint Präsentation ist neben dem Vortragen eines gut recherchierten Themas ja schon fast die halbe Miete 😉 .

Das könnte dich auch interessieren

Links mit einem Sternchen (*) sind Affiliatelinks. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Du unterstützt jedoch dieses Projekt. Vielen Dank!

Geschenk für dich

Ratgeber Studium: 7 Tipps für erfolgreiches Lernen

7 Tipps mit denen du in Rekordzeit lernen kannst