Jeder Studierende kommt im Laufe seines Studiums an den Punkt, wo man eine Hausarbeit oder eine Seminararbeit vor Kommilitonen und Lehrenden präsentieren muss. In den meisten Fällen wird eine visuelle Unterstützung mittels Powerpoint erwünscht. Doch auch dieses Tool muss man beherrschen, um andere zu begeistern und gute Noten für Vorträge und Referate zu bekommen.
In diesem Beitrag erfährst du, was eine gelungene Powerpoint Präsentation ausmacht, wie man die Gliederung vornimmt und welche Tipps du bei der Gestaltung beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Vorüberlegungen
All dies solltest du vorab klären, um dann am Tag des Vortrags nicht vor unerwarteten Überraschungen zu stehen.
Geschenk für dich:

Meine 7 sofort umsetzbaren und praxiserprobten Lerntipps.
Und das Beste:
Du kannst sie hier für 0 € anfordern.
Mit der Anforderung des Reports wirst du Teil meines kostenlosen Newsletters mit praxisrelevanten Informationen und nützlichen Tipps für dein Studium. Abmeldung jederzeit möglich.
Gliederung der Powerpoint Präsentation
Die Powerpoint Gliederung ist essentiell für eine gelungene Präsentation.
Erkundige dich bei deinem Dozenten oder mittels Prüfungsordnung ob du bestimmte Vorgaben bei der Gliederung deiner Powerpoint Präsentation beachten musst. Manche Uni´s stellen auch Powerpoint Vorlagen zur Verfügung, die du nutzen kannst.
Diese Punkte sollte deine Powerpoint Gliederung enthalten, abgesehen von eventuellen speziellen Vorgaben deiner Uni:
- Titelblatt
Das Titelblatt enthält deinen Namen, den Namen deines Studiengangs und des Moduls in dem du die Präsentation hältst. Außerdem den Namen deiner Präsentation, deine Matrikelnummer, sowie das Datum der Präsentation.
- Agenda
Es folgt eine Folie mit Inhaltsverzeichnis, die den Zuhörenden einen Überblick über den Inhalt deines Vortrags geben soll. Dies gibt deinem Vortrag eine Struktur und die Zuhörenden wissen, was auf sie zukommen wird.
- Hauptteil
Nun kommen die Folien mit dem Inhalt deiner Arbeit. Hierbei kannst du an den Rand, beispielsweise in die rechte Ecke der Kopfzeile, den jeweiligen Gliederungspunkt schreiben. So wissen die Zuhörer, wo genau ihr euch im Vortrag jeweils befindet.
- Quellenverzeichnis
Da es sich hierbei um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, gehören auf die letzte Seite deine Quellenangaben.
Allgemeine Punkte zur Powerpoint Gliederung
Falls möglich, kannst du das Logo deiner Uni auf allen Folien in die Kopfzeile einbauen. Das gibt der Präsentation noch mal einen professionelleren Eindruck.
In die Fußzeile würde ich auf allen Folien von links ausgehend den Titel deiner Präsentation, das Datum und deinen Namen schreiben. Kläre hier aber vorher ab, wie es an deiner Uni üblich ist.
Außerdem gehört in deine Präsentation eine laufende Seitennummerierung.
Layout und Design der Powerpoint Präsentation
Fazit
Eine Powerpoint Präsentation innerhalb des Studiums zu erstellen hat andere Ansprüche als beispielsweise eine Präsentation im Unternehmen.
Da es hier um die Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit geht, heißt das Motto: „Weniger ist mehr“ bezogen auf das Design und Layout.
Und eine gelungene, ansprechende Powerpoint Präsentation ist neben dem vortragen eines gut recherchierten Themas ja schon fast die halbe Miete 😉 .