Allgemeine Vorüberlegungen
Wenn du ein Thema für deine Seminararbeit oder Hausarbeit suchst, solltest du zunächst einige allgemeine Überlegungen anstellen. Dabei ist es wichtig, dich zu fragen, welche Art von Arbeit du schreiben möchtest. Möchtest du eine kritische Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema? Oder möchtest du einen Überblick über ein bestimmtes Gebiet geben? Beides ist möglich, aber es ist wichtig, dir im Klaren darüber zu sein, was du genau möchtest.
Eine weitere Frage, die du dir stellen solltest, ist, ob du ein bestimmtes Medium bevorzugst. Möchtest du vor allem Bücher und wissenschaftliche Artikel lesen? Oder möchtest du auch andere Medien wie Zeitungsartikel, Filme oder Podcasts in die Arbeit einbeziehen? Auch hier gilt: Es gibt keine richtige oder falsche Antwort, aber es ist wichtig, dir im Klaren darüber zu sein, was du möchtest.

Finde ein gutes Thema für deine Hausarbeit/Seminararbeit
Nachdem man sich diese allgemeinen Fragen gestellt hat, kann man sich überlegen, welches konkrete Thema man behandeln möchte. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Man kann sich für ein allgemeines Thema entscheiden und dieses dann näher betrachten. Oder man kann sich für ein spezifisches Thema entscheiden und dieses dann ausführlich behandeln. Beides hat Vor- und Nachteile: Wenn man sich für ein allgemeines Thema entscheidet, hat man den Vorteil, dass es viele verschiedene Aspekte gibt, die man behandeln kann. Der Nachteil ist jedoch, dass es schwieriger sein kann, einen roten Faden in der Arbeit zu finden. Wenn man sich hingegen für ein spezifisches Thema entscheidet, ist es leichter, den roten Faden in der Arbeit zu finden. Allerdings kann es schwieriger sein, genügend Material zu finden.
Wenn man sich für ein spezifisches Thema entscheidet, sollte man außerdem bedenken, ob das Thema interessant und relevant genug ist. Es sollte nicht nur interessant für denjenigen selbst sein, der die Arbeit schreibt, sondern auch für die Personen, die die Arbeit lesen werden. Zudem sollte das Thema relevant genug sein – das heißt, es sollte aktuell sein und/oder in Zukunft relevant sein. Ein Thema kann aktuell sein, weil gerade viel über dieses Thema in den Medien berichtet wird (zum Beispiel Klimawandel oder Corona-Pandemie). Ein Thema kann in Zukunft relevant sein (zum Beispiel Robotik oder Künstliche Intelligenz), weil es vermutlich in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen wird.
Wenn du dich für ein bestimmtes Thema interessierst oder eigene Hobbys und Interessen hast, kannst du diese auch als Thema für die Arbeit in Betracht ziehen. Auch aktuelle Probleme, die dich beschäftigen, können eine gute Grundlage für eine interessante Arbeit sein. Wichtig ist nur, dass du ein konkretes Thema findest, das dich interessiert.
Zusammenfassend lässt sich also sagen: Wer ein Thema für eine Hausarbeit oder Seminararbeit sucht, sollte zunächst allgemeine Überlegungen anstellen und sich dann überlegen, welches konkrete Thema er behandeln möchte.
Wie umfangreich sollte das gewählte Thema sein?
Die Antwort auf diese Frage ist nicht ganz einfach, denn es kommt darauf an, welchen Umfang die Arbeit haben soll. In der Regel sollte eine Seminararbeit zwischen fünf und zehn Seiten umfassen, wobei der Umfang der Arbeit natürlich auch von der Aufgabenstellung abhängig ist. Wenn du dich für ein Thema entscheidest, solltest du also unbedingt darauf achten, dass es ausreichend Stoff für eine ausführliche Arbeit gibt. Gleichzeitig solltest du aber auch darauf achten, dass das Thema nicht zu weit gefasst ist, damit du die Arbeit nicht überfrachtest.
Die Umfangreiche der Themen für eine Hausarbeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Zuerst solltest du dir überlegen, wie viel Zeit du zur Verfügung hast. Wenn du nur wenig Zeit hast, dann ist es besser, ein kleineres Thema zu wählen. Auf der anderen Seite, wenn du mehr Zeit hast, kannst du ein umfangreicheres Thema in Betracht ziehen. Zweitens spielt es auch eine Rolle, wie viel du über das Thema weißt. Wenn du bereits einige Hintergrundinformationen hast, kannst du dich auf die Recherche konzentrieren und musst nicht so viel Zeit für die Grundlagenforschung aufwenden. Drittens solltest du auch berücksichtigen, welche Art von Seminararbeit es sein soll. Eine empirische Arbeit erfordert in der Regel mehr Zeit als eine theoretische Arbeit, da du neben der Literaturrecherche auch Daten sammeln und analysieren musst.

Überlege dir, welchen Mehrwert du liefern kannst
Wenn du dir noch kein konkretes Thema für deine Hausarbeit oder Seminararbeit überlegt hast, ist es wichtig, dass du dir überlegst, welchen Mehrwert du liefern kannst. Denn nur wenn du den Leser/innen etwas Neues und Interessantes bieten kannst, wirst du auch ihre Aufmerksamkeit erhalten. Also überlege dir gut, was du in deiner Arbeit behandeln möchtest und ob du damit wirklich etwas Neues und Interessantes anzubieten hast.
Eine Hausarbeit ist die Chance, dich einmal richtig in ein Thema zu vertiefen und es aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten. Die erste Frage, die du dir stellen solltest, ist daher: Welchen Mehrwert kann ich mit meiner Arbeit liefern? Das kann zum Beispiel eine neue Perspektive sein, eine andere Herangehensweise an das Thema oder auch eine Kritik an bestehenden Arbeiten. Wenn du weißt, welchen Mehrwert du liefern willst, ist es schon mal einfacher, das passende Thema für deine Hausarbeit zu finden.
Das Thema eingrenzen
- Wenn du dein Thema auf eine bestimmte Stadt, Region oder sogar Land eingrenzt, solltest du zunächst einige Hintergrundrecherchen durchführen. Dazu gehört die Analyse von Statistiken, Karten und anderen historischen Dokumenten. Auf diese Weise kannst du dir einen Überblick über die demographischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in der Gegend verschaffen. Darüber hinaus kannst du auch versuchen, Experten auf dem Gebiet zu interviewen oder Literatur zu finden, die sich mit der Region beschäftigt.
- Eingrenzen eines Themas auf eine bestimmte Zeit/Epoche/Jahrzehnt. Ein weiterer Weg, um das Thema zu verfeinern, ist die Eingrenzung auf einen bestimmten zeitlichen Rahmen. Dies kann sich auf die Gesamtheit deiner Arbeit beziehen oder nur auf Teile davon. Wenn du beispielsweise eine Arbeit über die deutsche Geschichte schreibst, könntest du dich auf das 19. Jahrhundert konzentrieren. Alternativ könntest du dich auch auf ein bestimmtes Ereignis, wie den Ersten Weltkrieg oder die Weimarer Republik konzentrieren.
Welche Quellen kannst und möchtest du nutzen?
Quellen für deine Hausarbeit können unterschiedlicher Natur sein. Wichtig ist, dass sie zuverlässig sind und einen Bezug zum gewählten Thema haben. Folgende Quellen können beispielsweise herangezogen werden:
– Fachliteratur (z.B. Bücher, Zeitschriften)
– wissenschaftliche Artikel
– Internetquellen
– Unterlagen aus Vorlesungen und Seminaren
– persönliche Erfahrungen und Beobachtungen
Die Quellen können im Vorfeld dazu genutzt werden, das richtige Thema zu finden. Arbeite dich in die Quellen ein, um ein Gespür für das Thema zu bekommen. So kannst du gleichzeitig feststellen, ob dir das Thema liegt oder nicht. Daher empfiehlt es sich auch immer vorher die zu Verfügung stehenden Quellen zu prüfen und nutzen.